Intuitive Software für den Greiferbau AGS ermöglicht nun die interaktive Konfiguration im Greiferbau Der reproduzierbare Greiferbau ist in einem modernen Produktionsumfeld ein wichtiger Baustein für eine automatisierte und gleichzeitig effiziente Fertigung. Der Automationsspezialist AGS bietet Anwendern nun ein Novum: die interaktive Konfiguration von Greifersystemen. Als Basis dafür dient das CAD – Programm CADGrip 2.0. Die Bedienung dieser Software ist einfach und erfolgt intuitiv. Vorkenntnisse zur Bedienung, beispielsweise eines CAD-Systems, sind nicht notwendig. CAD - Grip funktioniert autark ohne die kombinierte Nutzung mit marktüblicher CAD - Software. Link zum Film Der Nutzer kann sich seinen Greifer offline konfigurieren. „Das erübrigt die Installation einer Software, was gerade in großen Unternehmen immer wieder zu einem hohen Abstimmungsbedarf mit der IT ‐ Abteilung führt. Ausgeliefert wird CAD – Grip auf Einem USB - Stick. Die Anwendung wird über eine sich automatisch ausführende Datei gestartet. Eine Installation auf dem Firmenrechner ist daher nicht notwendig. „Die Anwendung ist kinderleicht“ Der Nutzer importiert sein Bauteil, das entsprechend gegriffen und bewegt werden soll. Anschließend können aus dem vielfältigen Greifer –Baukastensystem die Greiferteile per „Drag and Drop“ systematisch angeordnet werden. An dieser Stelle unterstützt die Software den Anwender, denn die Bauteile werden mit logischen Fangpunkten bestückt, die eine sinnvolle Zuordnung einfach gestalten. Wird der Fangpunkt in der Software ausgewählt, werden passende Bauteile aus dem gesamten Produktprogramm von AGS als Konstruktionsempfehlung dargestellt. Der Anwender erhält Wertvolle Tipps für konstruktive Alternativlösungen. Der virtuelle Zusammenbau wird geregelt und optimiert durchgeführt. Die Anordnung der passenden Greiferbauteile erfolgt völlig automatisch. Am Bildschirm wird angezeigt, wenn das Bauteil der Automationslösung entspricht. Bestellfehler sind somit ausgeschlossen. Das gilt insbesondere für die tatsächliche Montage der Greiferbauteile in der Praxis. Ist die Konfiguration abgeschlossen, wird die Stückliste entsprechend an das AGS ‐ Kundenportal exportiert und eine Online ‐ Bestellung kann ausgelöst werden. Der Anwender kann darüber hinaus seine Konfiguration vom System exportieren lassen. Dem Anwender steht das entsprechende Format für dessen genutzte CAD ‐ Software, z.B. Inventor, Autocad, Solidworks, ProEngineer oder Catia, zur Verfügung. Auch wichtige Detailinformationen stellt AGS mit der Software bereit. Beispielsweise wird das Gewicht Der ausgewählten Bauteile automatisch addiert und zeigt dem Anwender das Gesamtgewicht der Roboterhand an. Die einmal erarbeitete Lösung ist jederzeit reproduzierbar und kann so von verschiedenen Anwendern genutzt werden. Die Dokumentation erfolgt über den Export in eine PDF ‐ Datei. Das Programm ist über das Kundenportal zu laden. www.ags-shop.deSystemvorraussetzungGrundsätzlich gilt – je besser die Rechner Performance ist, desto größer die Baugruppen (Greifer) welche erstellt werden.Die Mindestanforderungen :Betriebssystem: WIN10 (WIN7 ist auch möglich) Speicher: min 4GB (Mehr Speicher wird benötigt wenn große Baugruppen mit 1 vielen Greiferteilen exportiert bzw. stp Dateien importiert werden 1 sollen)Prozessor CPU: Intel CoreI5 (oder besser)Graphikkarte: Onboard möglich (Dezidierte Graphikarte ist besser)Eingabegerät: 3 Tasten Mouse